Unsere Vereinschronik formte und wandelte sich durch die Mode, die Zeit und deren aktuellen Geschehnisse.
Wir haben die wichtigsten Vereinsereignisse für Sie in einem Zeitstrahl zusammengestellt.
Aber natürlich finden Sie auch die vollständige Vereinschronik hier als PDF (1,1 MB) zum Download.
Neubeginn schöner Zeiten
1. Juni 2016

Nachdem Nils Dannhauer sein Dirigat bei uns nicht fortsetzen kann, finden wir in Sabrina Latus eine neue musikalische Leiterin, die unser Orchester seit Juni 2016 engagiert und mit viel Freude dirigiert.
Frischer Wind
1. Januar 2013
Der junde Musikpädagoge Nils Dannhauer übernimmt die Leitung unseres Orchesters und bietet auch wieder die musikalische Ausbildung für Akkordeon & Klavier sowie Früherziehung an. Das Heugausfest wird nach 25 Jahren nicht mehr veranstaltet.
Taktstockwechsel
1. Januar 2011
Familie Flory zieht zurück ins Saarland, weshalb das Dirigat mit Angelika Didas-Flory endet. Befristet für zwei Jahre übernimmt ihr Mann Alexander Flory die Stabführung.
75. Jubiläum
27. März 2010

Der Verein feiert sein 75-jähriges Bestehen mit dem Musikevent „Section of Sound“ & „Querbeet“ und dem Jubiläumskonzert in der Festhalle. Im selben Jahr gibt Sarah Staiger den Dirigentenstab aus beruflichen Gründen an Angelika Didas-Flory ab.
Taktstockwechsel
1. April 2008

Silke D’Inka gibt den Taktstock aus beruflichen Gründen ab. Neue Dirigentin wird Sarah Staiger.
Wein & Musik
24. September 2006

Der erste musikalische Weintreff findet statt. Im ersten Jahr noch mit Unterhaltung durch vereinseigene Musikanten. Seit 2007 ist es ein Fest an dem Jedermann aufspielen darf, der Lust hat, Musik zu machen und die Gäste zu unterhalten.
Ensemble Espressivo
1. Januar 2005

4 Spielerinnen finden sich für das Ensemble Espressivo zusammen und ergänzen Konzerte des Vereins mit ihren Stücken.
Eine Ära geht zu Ende…
13. Oktober 2002
Nach über 41-jähriger Tätigkeit als Dirigent legt Walter Haas Ende 2002 seinen Taktstock nieder und es beginnt für den Verein eine neue Zeit des regen Dirigentenwechsels. 2003 ist Uwe Rauch Dirigent, gibt jedoch sein Amt bereits nach einem Jahr aus beruflichen Gründen ab. Von 2004 an wird Silke D’Inka neue musikalische Leiterin.
60. Jubiläum
14. Juli 1995
Gleich drei Jubiläen werden gefeiert: 60 Jahre Akkordeon-Orchester, 25 Jahre Trachtengruppe, 10 Jahre Oldtimer-Orchester. Bereits im April findet das Jubiläumskonzert in der Festhalle statt. Konzertpartner sind die dänischen Freunde aus Kopenhagen. Mit der Ausrichtung des 44. Gautrachtentreffens ziehen an den Festtagen im Juli ca. 2.000 Trachtenträger bei einem farbenprächtigen Umzug durch das Dorf und am See wird im großen Festzelt gefeiert.
Eintrag ins Vereinsregister
1. Januar 1992
Unser Verein wird ins Vereinsregister eingetragen und darf nun den Zusatz „e.V.“ tragen.
Das Fest zur letzten Heueinfahrt
4. Juli 1987

Anfang Juli 1987 wird das 1. Heugausfest gefeiert, welches mit Tradition, Musik und Unterhaltung für Groß und Klein bis in die 2000er ein beliebtes Fest für den ganzen Ort ist!
Konzertreise 1987
1. Mai 1987

Im Mai 1987 reist der Verein gemeinsam mit dem Musikverein Eintracht Lauterbach nach Kopenhagen, um mehrere Auftritte wahrzunehmen sowie eine Rundfunkaufnahme und als abschließendem Höhepunkt mit dem Sjaellands Accordeonorkester ein Doppelkonzert aufzuführen.
50. Jubiläum
19. Juli 1985
Unser Verein feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest am See. Im selben Jahr wird das Oldtimer-Orchester aus ehemaligen Mitgliedern gegründet, welches am Jubiläumsfest seinen 1. Auftritt hat.
Anfang der 80er
1. Januar 1980

Gründung der Kindertanzgruppe mit wunderschönen Kindertrachten. Die Tanzgruppe feiert ihr 10-jähriges Bestehen mit einem 2-tägigen Fest. 1981 wird die Stubenmusik gegründet.
Blütezeit des Vereins
30. Mai 1975

Der Verein feiert sein 40-jähriges Jubiläum mit einem 5-tägigen Fest. Mitte der 70er werden regelmäßig Konzerte veranstaltet und erstmals auch Kurkonzerte. Walter Haas bildet zahlreiche Schüler an Akkordeon, Klavier, Schlagzeug, u.a. aus und formt mit kontinuierlicher Probenarbeit ein hervorragendes Hauptorchester und ein ebenso starkes Jugendorchester. Beide Orchester erspielen sich des öfteren vordere Plätze bei Wertungsspielen.
Die rührigen 70er-Jahre
19. Juli 1969

Im Sommer 1969 werden erstmals die Tennenbronner Trachten präsentiert. Gisela Haas übernimmt das Nähen der Trachten sowie Änderungen und Reparaturen. Unsere Tanzgruppe wird 1970 gegründet. Hier beginnt auch die Zeit der Tanz- & Heimatabende. Das Hauptorchester und das noch nicht allzu lang bestehende Jugendorchester gewinnen erste Preise bei Wertungsspielen. 1972 wird unser Verein in „Akkordeon-Orchester mit Trachtengruppe Tennenbronn“ umbenannt.
Der Beginn von etwas ganz Großem…
9. Juni 1961
Walter Haas übernimmt den Taktstock des Vereins und ist ein Dirigent, der die Entwicklung des Vereins entscheidend voranbringt. Es beginnt eine wunderbare & aufregende Zeit.
Der Neuanfang
1. April 1955

Von 1955 – 1960 wird wieder dirigiert und das Orchester ist in und um Tennenbronn sehr aktiv. 1958 gibt es sogar eine Filmaufnahme des Orchesters, welche im Fernsehen übertragen wird. Das 25-jährige Vereinsjubiläum wird 1960 mit einem großen Fest gefeiert.
Vorübergehende Stilllegung
1. Januar 1952
Der bisherige Dirigent Heinrich Günter verlässt den Ort und es kann trotz intensiver Suche kein Nachfolger gefunden werden. Somit ruht der Spielbetrieb 3 Jahre lang.
Fröhliche Zeiten
1. Januar 1949
Die Jahre zwischen 1949 und 1951 sind gekennzeichnet durch reges Vereinsgeschehen mit vielen Konzerten, Tanzabenden und Geselligkeit.
Nach dem Krieg…
7. April 1946
…erwacht der Verein 1946 wieder zu neuem Leben.
Erste musikalische Auftritte
13. April 1936
Das Erstlingskonzert findet statt und im Oktober desselben Jahres auch das Herbstkonzert mit neu gegründeter Jugendabteilung.